Die komplementäre Pflegemaßnahme Therapeutic Touch dient dem Zweck, Menschen bei ihren Genesungsprozessen zu unterstützen und das körperliche und geistige Wohlbefinden zu verbessern.
Ich arbeite seit mehreren Jahren als diplomierte Gesundheits-und Krankenpflegerin mit dieser Methodik
Da ich während meiner Arbeit sehr gute Erfahrungen mit diesem pflegetherapeutischen Konzept gemacht habe, möchte ich sie einladen, in meiner freiberuflichen Praxis diese effektive, ergänzende Therapieoption in Anspruch zu nehmen.
Termine erfolgen nach telefonischer Vereinbarung
1999 diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
2019 diplomierter Therapeutic Touch Practitioner
2022 akademisch geprüfte Expertin für Integrative Gesundheitsförderung
Petra Steinkasserer
Unterpeischlach 26a 9981 Kals Österreich
Tel. 06606520063
Mail
hallo@ttpetra.at
Therapeutic Touch ist eine sanfte und berührungsbasierte Therapie, die sich auf den Fluss der Energie im Körper konzentriert und dazu beiträgt, Spannungen und Blockaden zu lösen. Es ist eine ganzheitliche Methode, die den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet und darauf abzielt, das natürliche Heilungspotenzial des Körpers zu aktivieren.
TT ist eine Pflegeintervention, welche in zunehmendem Maße standardisiert in Spitälern und Pflegeeinrichtungen integriert wird.
Das Ziel dieser Intervention ist die Verbesserung der subjektiven Befindlichkeit des Patienten und seine Entlastung von psychischem und physischem Stress.
Therapeutic Touch® wurde vor über 50 Jahren von der Pflegewissenschaftlerin Prof. Dr. Dolores Krieger und Dora Kunz (Native Healer) auf der Basis mehrerer traditioneller Medizinlehren und Heilweisen als Methode für den klinischen Einsatz konzipiert und 1972 erstmalig im Masterstudium Pflegewissenschaft im Department of Nursing an der New York University gelehrt.
Unseren physischen Körper umgibt ein Energiefeld, welches sich entsprechend unserem aktuellen körperlichen wie seelischen Zustand verändert.
In der Therapeutic Touch Ausbildung wird gelehrt, wie dieses Energiefeld wahrgenommen und bei Bedarf ausgeglichen werden kann.
In den USA ist Therapeutic Touch Bestandteil der Pflegeausbildung und wird von Beginn an gelehrt. Weltweit hat es sich zu einer Zusatzbehandlung entwickelt, die von vielen Gesundheitsberufen erlernt und erfolgreich ausgeübt wird.
Es hat sich gezeigt, dass Therapeutic Touch eine positive Wirkung auf Körper und Geist hat, indem es Schmerzen und Angstzustände reduziert, das Immunsystem stärkt und das allgemeine Wohlbefinden durch Zunahme der Vitalenergie verbessert.
Die Selbstheilungkräfte werden angeregt und es fördert die Wiederherstellung und Harmonisierung der körpereigenen Energiesysteme und Leitbahnen.
In rund 900 klinischen Studien wurden keine unerwünschten Nebenwirkungen beschrieben.
Mit den Händen wird auf spezifische Punkte (Regulationspunkte bzw. Energiezentren) am Körper des Patienten eingewirkt, zusätzlich wird ohne physischen Kontakt im Energiefeld gearbeitet.
Therapeutic Touch ersetzt weder eine ärztliche Behandlung noch werden medizinische Diagnosen gestellt.
Medikamente und ärztliche Behandlung sollen aufgrund einer Therapeutic Touch Intervention/Behandlung nicht ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt/Ärztin geändert werden.
Komplementäre Gesundheitspflege (Complementary Health Care) ist ein Begriff, der verwendet wird, um Gesundheitsfürsorge (Health Care Approaches) zu beschreiben, die zusätzlich und begleitend zur konventionellen Pflege eingesetzt werden.
Komplementäre Pflege kann zur Gesundheitsförderung und Prävention angewandt werden.
Bei Erkrankungen ergänzt sie die konventionelle, schulmedizinisch ausgerichtete Pflege. Sie gründet auf Konzepten und Haltungen von Pflegenden, welche die Aspekte von Individualität, Beziehung und Wahrnehmung betonen.
Komplementär bedeutet nicht alternativ, sondern begleitend und ergänzend !
ÖGKOP - Österreichische Gesellschaft für komplementäre und ganzheitliche Pflege